Abstract
Die Plattform Twitter hat sich zu einem der wichtigsten Instrumente direkter und zeitnaher politischer Kommunikation entwickelt, gerade auch unter PolitikerInnen und
Meinungsfu?hrern. Anknu?pfend an den bisherigen Forschungsstand zum Medium Twitter befasst sich der Beitrag mit der Visualisierung und Analyse der deutschsprachigen Twitter-Kommunikation am Beispiel eines an der Leuphana Universität Lu?neburg konzipierten datenjournalistischen Tools zur Beobachtung von Social-Media (#whizzle Twitter-Monitor). Im Rahmen der Entwicklung des Tools wurde ein Verfahren konzipiert, welches es ermöglicht, die gesamte deutschsprachige Twitter-Kommunikation u?ber politische Themen zu erfassen und darzustellen. Ziel ist es, die vielen verteilten Einzelansichten zusammen zu fu?hren, um eine lebendige politische Öffentlichkeit im Gesamtu?berblick und in Echtzeit anschaulich abzubilden. Erst in der visuellen Darstellung erschließen sich Themensetzung, Verbreitung und Reichweite in ihrer Intensität und ihrem zeitlichen Verlauf. In diesem Sinn eröffnet das Werkzeug einen heuristischen Blick, der zwischen datenförmiger Kommunikation, politischem Handeln und qualitativer Analyse vermittelt.
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 122-127 |
Number of pages | 6 |
Journal | Zeitschrift für Politikberatung |
Volume | 7 |
Issue number | 3 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2016 |