Abstract
Aus der Digitalisierung und Internetnutzung ergeben sich nicht nur weitreichende Veränderungen in der Musikwirtschaft. Auch für die Musikwirtschaftsforschung entstehen neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Dieses Kapitel gibt einen aktuellen Überblick über Themen, Datenquellen und Methoden der Musikwirtschaftsforschung in diesem Zusammenhang, insbesondere aus sozialwissenschaftlicher Sicht. Das Kapitel zeigt auf, dass die akademische Literatur zur Musikwirtschaftsforschung in den letzten Jahren schnell gewachsen ist und heute auf vielfältigere Daten zurückgreift als in den vorherigen Jahrzehnten. Wichtige Themen sind: (1) der Urheberrechtsschutz und seine Alternativen, (2) die Folgen des digitalen Einzelhandels und der Rolle von Internetplattformen wie YouTube oder Spotify, (3) die Verfügbarkeit und Nutzung von digitalen Daten durch Akteure in der Musikwirtschaft, sowie (4) die aktive Rolle von Amateuren und Endnutzern in der Wertschöpfung durch sogenannte nutzergenerierte Inhalte oder nutzergetriebene Innovation in der Bewertung und Verbreitung von Musik.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin |
Editors | P. Tschmuck, B. Flat, M. Lücke |
Place of Publication | Wiesbaden |
Publisher | Springer Publishing Company |
Pages | 117-136 |
Number of pages | 20 |
ISBN (Print) | 9783658193997 |
Publication status | Published - 2017 |
Research programs
- ESHCC A&CS