Plädoyer für eine Kooperation zwischen Polizei und Managementwissenschaften

Gabriele Jacobs, Hubert Wimber

Research output: Chapter/Conference proceedingChapterAcademic

Abstract

Zwischen Polizei und Forschung besteht seit ehedem eine schwierige Beziehung, die durch Vorurteile, Ängste und schlechte Erfahrungen auf beiden Seiten gekennzeichnet ist. Dennoch gibt es vielversprechende Annäherungen, die sich zunächst im angelsächsischen Bereich durchgesetzt haben und zunehmend auch in Deutschland Wiederklang finden. Die Polizei hat viele Charakteristika eines international operierenden Großunternehmens, deshalb ist es gerade in Zeiten hoher Komplexität und internationaler Kooperation wichtig, dass die Polizei sich die Erkenntnisse aus den Wirtschaftswissenschaften zu eigen macht, um Managemententscheidungen effizienter und effektiver zu gestalten. Auch die Managementwissenschaften können von dieser Beziehung profitieren und die Relevanz und Generalisierbarkeit ihrer Theorien vergrößern. Interdisziplinarität, Kooperation, die gegenseitige Entzauberung von Wissenschaft und Polizei und eine Ausweitung der Polizeiausbildung sind Bausteine auf dem Weg zu einem gesellschaftlich gewinnbringenden evidence-based Polizeimanagement.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Polizeimanagement
Subtitle of host publicationPolizeipolitik – Polizeiwissenschaft - Polizeipraxis
EditorsJ. Stierle, D. Wehe, H. Siller
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Gabler
Chapter(48)
Pages1095-1112
Number of pages22
ISBN (Print)9783658089252
DOIs
Publication statusPublished - 2017

Cite this