Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki

Translated title of the contribution: Between Animism and Animation - War and (Virtual) Reality in the Work of Harun Farocki

Research output: Chapter/Conference proceedingChapterAcademic

13 Downloads (Pure)

Abstract

Animation und computergenerierte Animationstechnologien halten allgegenwärtig Einzug in die medial-sinnlichen Umwelten unserer Gegenwart. Dies gilt insbesondere für Animationstechnologien, die zu militärischen Simulationszwecken entwickelt und verwendet werden und sich in ihrer Ästhetik kaum von Computerspielen und Filmanimationen unterscheiden. In Anlehnung an Harun Farockis vierteilige Videoinstallation Ernste Spiele I-IV/Serious Games I-IV sollen die ästhetischen und politischen Dimensionen der Animation in der modernen Kriegsführung untersucht werden. Entgegen klassischerer Medientheorien der Simulation und Virtualität wird Animation als kulturelles Paradigma und in Verbindung mit einem generellen Animismus, sprich der Bewegtheit von Materie, in seiner ethisch-ästhetischen Relevanz befragt.
Translated title of the contributionBetween Animism and Animation - War and (Virtual) Reality in the Work of Harun Farocki
Original languageGerman
Title of host publicationAffizierungs- und Teilhabeprozesse zwischen Organismen und Maschinen
EditorsRobert Stock, Beate Ochsner, Sybilla Nikolov
Place of PublicationDeutschland
Pages191-219
Number of pages29
DOIs
Publication statusPublished - 1 Sept 2020
Externally publishedYes

Bibliographical note

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 B. Ochsner et al. (Hrsg.)

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Between Animism and Animation - War and (Virtual) Reality in the Work of Harun Farocki'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this